Cover Lehre

Lehre

Cover Lehre
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Information

Die Materialien zu den Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Jänich finden Sie unter https://moodle.uni-jena.deExterner Link.

Sommersemester 2025 - Prof. Dr. Volker Michael Jänich

  • Grundzüge des Handelsrechts

    Beginn der Veranstaltung ab 08.04.2025 bis 20.05.2025

    Dienstag, 14-16 Uhr
    Carl-Zeiß-Straße 3, HS 8

    Veranstaltungsnummer:
    158659

    Kommentar:
    Gegenstand der Vorlesung (Pflichtstoff für Examen): Kaufmannsbegriff, Firma, Handelsregister, Handelsgeschäfte, handelsrechtliche Vertretung, Hilfspersonen des Kaufmanns, kurz: das „Sonderprivatrecht der Kaufleute“ (einschließlich der Besonderheiten der Fallbearbeitung). Die Veranstaltung ergänzt die allgemeinen zivilrechtlichen Vorlesungen um die Besonderheiten des Handelsrechts.

    Literaturempfehlung:
    Ausführliche Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.

  • Urheberrecht (SB 2 + SB 7)

    Montag, 10-12 Uhr
    Carl-Zeiß-Straße 3, HS 8

    Veranstaltungsnummer: 
    240208

    Kommentar:
    Das Urheberrecht ist ein Recht des geistigen Eigentums, das die Interessen der Urheber an ihren Werken der Literatur, Musik und Kunst, aber auch an Computerprogramme und Datenbanken schützt. Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung hat das Urheberrecht erheblich an Bedeutung gewonnen. Es ist das zentrale Recht des Informationszeitalters und sorgt für lebhafte öffentliche Diskussionen (bspw. Privatkopien, Upload-Filter bei youtube). In der Veranstaltung werden unter anderem Erwerb und Inhalt des Rechts, die Lizenzierung von Urheberrechten sowie die Folgen von Rechtsverletzungen erörtert.

    Literaturempfehlung:
    Eine Literaturempfehlung wird in der Veranstaltung gegeben.

  • Examensrepetitorium im Bürgerlichen Recht (Zivilrecht IV)

    Dienstag, 9-13 Uhr
    August-Bebel-Straße 4, HS (Domaschk Hörsaal)

    Veranstaltungsnummer: 
    205251

    Kommentar: 
    Examensrepetitorium im Zivilrecht zur Vorbereitung auf die erste Staatsprüfung. Die Termine und alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte auf der Internetseite https://www.rewi.uni-jena.de/88/examensrepetitorium und Intranet. Um auf die Materialien zugreifen zu können, ist eine Belegung der Veranstaltung über Friedolin erforderlich.

    Literaturempfehlung:
    Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Begleitende Materialien sind über Moodle abrufbar.

  • Examensseminar zum Lauterkeitsrecht und zum Recht des geistigen Eigentums (SB 2 + SB 7)

    Blockveranstaltung

    Veranstaltungsnummer:
    219798

    Kommentar:
    Das Seminar wendet sich ausschließlich an Examenskandidaten, die ihre wissenschaftliche Arbeit (§ 16 der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung) erstellen möchten. Es handelt sich um eine Veranstaltung der Schwerpunktbereiche 2 (Wirtschaftsrecht) und 7 (Zivilrechtspflege und Zivilrechtsgestaltung). Gegenstand des Seminars sollen das Lauterkeitsrecht und das Recht zum geistigen Eigentum in ihrer gesamten Breite sein.

    Eine Anmeldung ist bis zum 28.02.2025 möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung und Vorbesprechung erhalten Sie hierpdf, 131 kb.

  • Übungsseminar - Die Fortentwicklung des Bürgerlichen Rechts, des Lauterkeitsrechts und des Rechts des geistigen Eigentums durch den EuGH und die Beschwerdekammern des EUIPO (SB 2 + SB 7)

    Blockveranstaltung

    Veranstaltungsnummer:
    219800

    Kommentar:
    Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Weiterführende Informationen zum Seminar und zur Anmeldung erhalten Sie hierpdf, 132 kb.

Sommersemester 2025 - Honorarprofessor Dr. Jochen Schlingloff

  • Lauterkeitsrecht II (Rechtsfolgen, Verfahren) und Markenrecht (SB 2 + SB 7)

    Mittwoch, 14-16 Uhr
    Carl-Zeiß-Str. 3, 

    Veranstaltungsnummer: 
    240222

    Kommentar:

    Literaturempfehlung:
    Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung empfohlen. 

Sommersemester 2025 - Dr. Lutz Hasse (Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit a.D.)

  • Praxis des Datenschutzes (Schlüsselqualifikationen)

    Mittwoch, 12-14 Uhr
    Carl-Zeiß-Str. 3, 

    Veranstaltungsnummer:
    240219

    Kommentar:

Wintersemester 2024/2025 - Prof. Dr. Volker Michael Jänich

  • Lauterkeitsrecht (SB 2 + SB 7)

    Dienstag, 16:00 - 18:00 Uhr
    Carl-Zeiß-Str. 3, HS 4

    Veranstaltungsnummer: 
    233378

    Kommentar:
    Gegenstand der Vorlesung ist das Recht zum Schutz vor unlauteren Wettbewerb, in Deutschland geregelt im Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG), das die Fairness im wirtschaftlichen Wettbewerb sichert und Konsumentinnen und Konsumenten vor unfairen geschäftlichen Praktiken wie Irreführungen schützt. Die Vorlesung ist eine Veranstaltung für die Schwerpunktbereiche 2 und 7. Eine Abschlussklausur wird angeboten.

    Literaturempfehlung:
    Literaturempfehlungen werden in der Veranstaltung gegeben.

  • Schuldrecht BT II (Gesetzliche Schuldverhältnisse)

    Dienstag, 12:00 - 14:00 Uhr
    Carl-Zeiß-Str. 3, HS 2

    Veranstaltungsnummer: 
    165647

    Kommentar:
    Gegenstand der Vorlesung wird sein: das Recht der Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677 - 687 BGB), das Bereicherungsrecht (§§ 812 - 822 BGB), das Deliktsrecht (§§ 823 - 852 BGB) sowie die damit zusammenhängenden Vorschriften aus dem Schadensersatzrecht (§§ 249 - 253 BGB); das Recht der Gefährdungshaftung wird in den Grundzügen behandelt.

    Am Ende der Vorlesung wird eine Hausarbeit angeboten, deren erfolgreiches Bestehen Voraussetzung zur Teilnahme an der Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene ist.

    Literaturempfehlung:
    Literaturempfehlungen werden in der Veranstaltung gegeben.

  • Examensklausurenkurs

    Veranstaltungsnummer:
    165706

    Klausurenkurs zur Examensvorbereitung: Die wöchentlich angebotenen Fälle auf Examensniveau sind auf eine Bearbeitungszeit von fünf Zeitstunden ausgelegt. Die Klausuren werden korrigiert und zeitnah besprochen. Näheres zu Terminen und dem jeweils thematisierten Rechtsgebiet entnehmen Sie bitte der Homepage der Fakultät. Bitte melden Sie sich bei Friedolin für den Kurs an.

  • Examensseminar zum Lauterkeitsrecht und zum Recht des geistigen Eigentums (SB 2 + SB 7)

    Blockveranstaltung

    Veranstaltungsnummer:
    219798

    Kommentar:
    Das Seminar wendet sich ausschließlich an Examenskandidaten, die ihre wissenschaftliche Arbeit (§ 16 der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung) erstellen möchten. Es handelt sich um eine Veranstaltung der Schwerpunktbereiche 2 (Wirtschaftsrecht) und 7 (Zivilrechtspflege und Zivilrechtsgestaltung). Gegenstand des Seminars soll das Lauterkeitsrecht und das Recht des geistigen Eigentums in seiner gesamten Breite sein.

    Informationen zur Anmeldung und Vorbesprechung finden Sie hierpdf, 130 kb.

    Eine Anmeldung ist bis zum 31.07.2024 möglich.

  • Übungsseminar - Aktuelle Probleme des Patentrechts, Designrechts und Prozessrechts (SB 2 + SB 7)

    Blockveranstaltung

    Veranstaltungsnummer:
    219800

    Kommentar:
    Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung finden Sie hierpdf, 130 kb.

    Literaturempfehlung:
    Individuelle Literaturempfehlungen werden bei der Themenverteilung gegeben.

Wintersemester 2024/2025 - Honorarprofessor Dr. Jochen Schlingloff

  • Anwaltliches Berufsrecht (SB 7)

    Mittwoch, 14-16 Uhr
    Carl-Zeiß-Str. 3, SR 384

    Veranstaltungsnummer: 
    233374

    Kommentar:

    Literaturempfehlung:
    Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung empfohlen. 

Wintersemester 2024/2025 - Dr. Lutz Hasse (Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit a. D.)

  • Einführung in das Datenschutzrecht (SB 2 + SB 4)

    Mittwoch, 16-18 Uhr
    Carl-Zeiß-Str. 3, SR 4119

    Veranstaltungsnummer:
    226415

    Kommentar:
    Der TLfDI a. D. wird über seine ehemalige Behörde und deren Befugnisse nach dem neuen Datenschutzrecht berichten. Folgen wird ein kurzer historischer Abriss zur Entwicklung des Datenschutzrechts bis hin zur Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Dann verarzten wir die neuen Regelungen der DS-GVO. Die Vorlesung ist angereichert mit Fällen, Clips und Grafiken sowie aktuellen Themen (z.B. selbstfahrende Fahrzeuge, Medienkompetenz an (Hoch-)Schulen, Arbeit 4.0, KI)) und aktuellen datenschutzrechtlichen Skandalen. Diskussionen sind erwünscht. Datenschutz soll und kann auch Spaß machen! Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich, so dass jeder, auch Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und Lehramtsstudierende daran teilnehmen können. Ein Teilnahmeschein kann für alle erwor-ben werden. Die Vorlesung wird auch wieder um eine Klausur (für ReWi- und WiWi-Studierende) zum Datenschutzrecht erweitert. Geplant ist, dass künftig auch Lehramtsstudierende ebenfalls Credit Points erwerben können. Die Studierenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät können bereits jetzt Credit Points erwerben.

Wintersemester 2024/2025 - Dr. Laura Zentner

  • Urhebervertragsrecht und Rechte in der Filmproduktion

    Aushangpdf, 186 kb

    Freitag, 29.11.2024, 12:00 - 20:00 Uhr und
    Samstag, 30.11.2024, 10:00 - ca. 17:00 Uhr
    Carl-Zeiß-Str. 3, SR 317

    Veranstaltungsnummer:
    233464

    Kommentar: 

    Das Urhebervertragsrecht schützt den Urheber in besonderer Weise vor übermächtigen Ver-tragspartnern, und schränkt dafür die zivilrechtliche Vertragsfreiheit zum Teil erheblich ein. Andere Rechtsordnungen – insbesondere aus dem anglo-amerikanischen Raum – kennen solche Einschränkungen nicht. Außerdem enthält das UrhG diverse Sonderregelungen im Zusammenhang mit der Verfilmung von vorbestehenden Werken und der Filmproduktion allgemein.

    In diesem Blockseminar sollen die Besonderheiten des Urhebervertragsrechts im Allgemeinen und für die Filmproduktion im Besonderen beleuchtet werden. Spannend wird es insbesondere bei grenzüberschreitenden Filmprojekten. Dreht z.B. ein Hollywood-Studio einen Film mit deutschen Mitwirkenden im Studio Babelsberg, um in den Genuss deutscher Filmförderung zu kommen, prallen das Copyright-System des kalifornischen Rechts und das deutsche Urheberrecht aufeinander, wenn das Studio einen „full buy-out“ aller Rechte einschließlich des „©“ verlangt. Geplant ist u.a. auch eine Case Study anhand des Koproduktionsvertrages einer US-deutschen Hollywoodproduktion.

    Dr. Laura Zentner berät als Partnerin einer US-Kanzlei in Berlin Hollywood-Studios und kleinere Produzenten, Finanzierer und andere Akteure der Filmwelt bei der Herstellung, Finanzierung und Auswertung von Film- und Serienprojekten. Sie führt durch die einschlägigen Regelungsmaterien und sog. „Workarounds“, mit denen Anwälte versuchen, die oft starren Regelungen des UrhG praxistauglich zu machen. Einblicke in die Praxis der Filmproduktion inklusive!