
Zu allen Lehrveranstaltungen werden umfangreiche Materialien zur Verfügung gestellt. Diese können über MoodleExterner Link abgerufen werden. Um dort Zugriff auf die Materialien zu erhalten, melden Sie sich bitte über FriedolinExterner Link zur Vorlesung an.
-
Grundzüge des Rechts der Europäischen Union
Ort und Zeit:
montags, 10 Uhr c.t., Hörsaal 4Kommentar:
Die Vorlesung führt in das institutionelle und materielle Europarecht auf der Basis der geltenden Verträge ein. Im institutionellen Teil werden die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Union, ihre Organe, Rechtsquellen, Rechtsetzungsverfahren und der gerichtliche Rechtsschutz behandelt. Der materielle Teil konzentriert sich auf den unionalen Grundrechtsschutz und die Grundfreiheiten; behandelt werden aber auch Teilbereiche des Wettbewerbsrechts (Beihilfen). Die Vorlesung vermittelt damit eine Grundlegung des Pflichtstoffes für das Examen und dient außerdem als Basis für das weitere Studium der einschlägigen Wahlfächer. Für die Zwischenprüfung wird eine Klausur angeboten; zudem wird eine Probehausarbeit als Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortgeschrittenenübung im Öffentlichen Recht gestellt.
Begleitend zur Vorlesung werden Arbeitsgemeinschaften angeboten.Literaturhinweise:
Haratsch/Koenig/Pechstein, Europarecht, 13. Aufl. 2023; Herdegen, Europarecht, 25. Aufl. 2025: Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, 10. Aufl. 2025; Schroeder, Grundkurs Europarecht, 8. Aufl. 2024; Streinz, Europarecht, 12. Aufl. 2023.Klausur:
14. Juli 2025, 9 Uhr (s.t.), HS 1Hausarbeit:
Zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit wird eine Hausarbeit ausgegeben. Weitere Informationen folgen. -
Probeexamen
Informationen zum Probeexamen können Sie hier einsehen.
-
Iustitia – Justice – Rechtsprechende Gewalt
Im Sommersemester 2025 werden am Lehrstuhl ein Übungs- und ein Examensseminar zum Thema "Iustitia - Justice - Rechtsprechende Gewalt" angeboten.
Die Anmeldung zur wissenschaftlichen Arbeit im Examensseminarpdf, 122 kb muss bis zum 28. Februar 2025 erfolgen. Bitte legen Sie eine Kopie Ihres Probeseminarscheins vor.
Für Probeseminararbeiten im Übungsseminar ist eine Anmeldung auch nach dem 28. Februar 2025 möglich. Weitere Informationen und Themenvorschläge können Sie in der Seminarankündigungpdf, 189 kb einsehen.
Die Seminare finden als Blockveranstaltung am Ende der Vorlesungszeit statt.
-
Arbeitsgemeinschaften zur Vorlesung "Grundzüge des Rechts der Europäischen Union"
Begleitend zur Vorlesung "Grundzüge des Rechts der Europäischen Union" werden Arbeitsgemeinschaften angeboten, in denen anhand von Fällen der Stoff wiederholt und klausurtechnisch angewandt wird.
Die Arbeitsgemeinschaften finden wie folgt statt:
- montags, 12 Uhr c.t., Carl-Zeiß-Straße 3, SR 3.14, AG-Leiter: Raimond Ernst
- montags, 12 Uhr c.t., August-Bebel-Straße 4, SR 1.04, AG-Leiter: Patrick David Koerrenz
- mittwochs, 10 Uhr c.t., Carl-Zeiß-Straße 3, SR 1.25, AG-Leiter: Raimond Ernst
- mittwochs, 10 Uhr c.t., Carl-Zeiß-Straße 3, SR 1.27, AG-Leiter: Emil Brandenburg
- freitags, 10 Uhr c.t., Carl-Zeiß-Straße 3, SR 1.27, AG-Leiter: Emil Brandenburg
Die Arbeitsgemeinschaften beginnen in der dritten Vorlesungswoche. Anmelden können Sie sich ab 7. April 2025 auf Friedolin.Externer Link