Zeitstrahl Geschichte der DDR

Forschung

Zeitstrahl Geschichte der DDR
Foto: Zara Luisa Gries

Dissertationen

Abgeschlossen wurden folgende von der Forschungsstelle betreute Dissertationsvorhaben:

Alexander Tsyganov (Düsseldorf), Gelenkte Restitution. Die Rückgabe "arisierten" Grundvermögens jüdischer Gemeinden in der SBZ und der DDR, jur. Diss. Jena 2025

Zara Luisa Gries (Göttingen), Schuldlehre in der DDR. Gesetzgebung und Strafrechtswissenschaft zwischen 1949 und 1968, jur. Diss. Jena 2025

Katharina Leusch (Berlin), Die friedliche Revolution und Transition der DDR. Die Abkehr von der vor-rechtsstaatlichen Vergangenheit am Beispiel des Parteiengesetzes der DDR und der Unabhängigen Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR, jur. Diss. Jena 2024 

Julian Schwarze (Heidelberg), Westeigentum in der DDR. Die Behandlung des Vermögens von Republikflüchtlingen, Ausreisenden, Westdeutschen und Ausländern in der DDR, jur. Diss. Jena 2023

Gegenwärtig entstehen (z.T. gefördert von der Bundesstiftung zu Aufarbeitung der SED-DiktaturExterner Link) an der Forschungsstelle Dissertationsvorhaben zu den folgenden Themen:

Gerhard Haney – Theoretiker des sozialistischen Rechts

Martin Posch – Lehrer und Redaktor des sozialistischen Zivilrechts der DDR

Antireligiosität in erster Instanz? Scheidungsurteile in der SBZ/DDR und in Volkspolen am Beispiel der Gerichtspraxis in Mecklenburg-Vorpommern (1945-1958) und in Pomorze Zachodnie (1945-1956)

Das Heilbehandlungsrecht der DDR

Einweisung in die Psychiatrie der DDR. Normativität und Praxis.