
Unter den heutigen Lebens- und Arbeitsbedingungen sind gute Fremdsprachenkenntnisse für angehende Juristinnen und Juristen unerlässlich, wenn sie langfristig erfolgreich im Berufsleben bestehen wollen. Auch das Verständnis ausländischer Rechtsordnungen, vor allem aber vertiefte Kenntnisse des Unionsrechts und des Völkerrechts sind gerade bei anspruchsvollen beruflichen Tätigkeiten von hoher Bedeutung. Mit dem Zertifikatsstudiengang „International Legal Studies“ bieten wir Studierenden eine attraktive Möglichkeit, diese Kenntnisse und Qualifikationen begleitend zum Studium der Rechtswissenschaft zu erwerben.
Das englischsprachige Zertifikatsprogramm ist zweistufig aufgebaut und führt zu den Zertifikaten „International Legal Studies“ und „Advanced International Legal Studies“. Dabei kann der Ausbildungsschwerpunkt entweder auf das englische Common Law oder auf das Völker- und Europarecht gelegt werden. Auch Kombinationen dieser Fächer sind – abhängig von den eigenen Interessen – zulässig. Auf jeder Ausbildungsstufe müssen fünf Lehrveranstaltungen im Umfang von je zwei Semesterwochenstunden erfolgreich abgeschlossen werden, um das Zertifikat zu erwerben. Insgesamt umfasst die Ausbildung damit Veranstaltungen von (mindestens) 20 Semesterwochenstunden.