Der Raub der Europa (1911)

Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Europäisches und Internationales Strafrecht

Prof. Dr. Edward Schramm
Der Raub der Europa (1911)
Foto: Gemälde von Valentin Serow

Herzlich Willkommen auf den Seiten des Lehrstuhls!

Hier finden Sie aktuelle Meldungen und Informationen zum Lehrstuhl-Team, zu den Lehrveranstaltungen sowie zu Forschungsprojekten und Tagungen.

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich gerne per Mail an den Lehrstuhl oder melden sich für eine Sprechstunde bei Prof. Dr. Schramm an.

 

Jenaer Feuerbach-Tagung FEUERBACH250

Feuerbachbueste

Foto: Foto: Karl-Heinz Appelt, Heiti Paves

Feuerbach-Tagung, 19. bis 21. Mai 2025, Großer Rosensaal, Fürstengraben 27, Jena

Feuerbach250: "Eine Zeitenwende im Strafrecht"

Paul Johann Anselm Feuerbach (1775-1833) schuf die moderne deutsche Strafrechtslehre und entwickelte die Formel eines rechtsstaatlichen Strafrechts, die zu einem "weltweit zitierten Postulat" (Naucke) wurde: nullum crimen, nulla poena sine lege. Er sorgte – wie Gustav Radbruch es nannte – für eine "Zeitenwende" des Strafrechts. Und er war ein Jenaer, hatte in Jena Philosophie und Jura studiert und wurde in beiden Fächern promoviert. In Jena hat er sich habilitiert und hier wurde er ordentlicher Professor, bevor er einen Ruf an die Universität Kiel annahm und schließlich in Bayern eine beeindruckende Karriere als Lehrer, Gesetzgeber und Richter machte. Sein 250. Geburtstag am 14. November 2025 ist Anlass für die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Jena, ein Vierteljahrhundert nach der letzten Jenaer Feuerbach-Tagung sein Werk und seine Wirkung einer breit angelegten, zeitgenössischen Analyse und Würdigung zu unterziehen.

Mehr Informationen zu dieser Tagung, insbesondere das Tagungsprogramm, finden Sie hier.

Information

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025:

- Honorarprofessor RiBGH Dr. Wolfgang Bär:
Examens- und Übungsseminar zu aktuellen Rechtsfragen im materiellen Strafrecht und Strafprozessrecht, 30.6. / 1.7., Blockveranstaltung

- Ministerialdirigent Dr. Thomas Maier:
Examensrepetitorium Straftaten gegen die Allgemeinheit, 7.4. - 26.5.
Examensrepetitorium zur Strafprozessordnung, 3.5., 17.5. und 31.5.

- Prof. Dr. Schramm hat ein Forschungssemester und unterrichtet daher nicht.

- Arbeitsgemeinschaften der wissenschaftlichen Mitarbeiter (ab KW 17):
Mark Gries, Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr c.t., SR 122 (August-Bebel-Str. 4)
Johann Höpfner, Mittwoch 18:00 - 20:00 Uhr c.t., SR 206 (Carl-Zeiß-Straße 3)
Lukas Volkmann, Donnerstag 14:00 - 16:00 Uhr c.t., SR 206 (Carl-Zeiß-Straße 3)

Information

Herr Prof. Dr. Bär wird im Sommersemester 2025 ein Seminar zum Thema „Aktuelle Rechtsfragen im materiellen Straf- und Strafprozessrecht“ anbieten. Inhaltlich setzt sich das Seminar mit aktuellen Gesetzgebungsvorhaben sowie bereits verabschiedeten neuen Gesetzen aus dem Straf- und Strafprozessrecht auseinander und befasst sich auch mit Problemstellungen aus dem Bereich Cybercrime.

Die Seminarvorbesprechung und die Themenausgabe werden für alle Teilnehmer/- innen voraussichtlich am 7. April 2025 als Zoom-Meeting zu Beginn der Vorlesungszeit im Sommersemesters stattfinden. Sollten besondere Gründe vorliegen, die eine frühere Themenausgabe rechtfertigen, melden Sie sich bitte persönlich beim Lehrstuhl per E-Mail. Am Tag der jeweiligen Themenausgabe beginnt die vierwöchige Bearbeitungsfrist für die wissenschaftlichen Arbeiten (§ 16 SBPrO) und für die Probeseminararbeiten. Das Seminar mit den mündlichen Verteidigungen wird als Blockveranstaltung für die 27. KW ab 30. Juni 2025 in Jena geplant.

Alle interessierten Studierenden melden sich bitte bei Frau Richter per E-Mail (p.richter@uni-jena.de) mit dem ausgefüllten, eigenhändig unterschriebenen und eingescannten Anmeldeformularpdf, 96 kb an. Die Anzahl der Seminarplätze ist beschränkt. Geben Sie bitte eine Erst- und Zweitpräferenz an. Bei Überkapazität werden die Studierenden auf ein anderes Seminar verteilt.
Studierende, die eine Examensseminararbeit anfertigen wollen, beachten bitte folgende ergänzende Informationen: Eine Einschreibung zum Seminar ist nur bis zum 28.02.2025 möglich. Daneben ist die Vorlage des Scheins der Probeseminararbeit in Kopie erforderlich.

  • Cover Profcast
    Foto: Profcast FSR Rewi
    Hinweis: Profcast Spezial mit Prof. Dr. Schramm In den drei Spezialfolgen des Profcasts des Fachschaftsrats Jena spricht Jesko Zagatowski mit Prof. Schramm und seinen Seminarteilnehmern, den Jenaer Jurastudierenden Deborah Zeh, Denis Wildenauer und Hannah Mauntel über die Letzte Generation und den strafrechtlichen Dimensionen des Klimaaktivismus.
    Veröffentlichung: 1. Folge am 24. 11., 2. Folge am 1.12. und 3. Folge am 8.12.
    Der Profcast ist zugänglich auf den Podcastseiten von Apple, Spotify, Instagram, Amazon und Podcast.de.

Navigation

Paginierung Seite 1 von 95