Der Raub der Europa (1911)

Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Europäisches und Internationales Strafrecht

Prof. Dr. Edward Schramm
Der Raub der Europa (1911)
Foto: Gemälde von Valentin Serow

Herzlich Willkommen auf den Seiten des Lehrstuhls!

Hier finden Sie aktuelle Meldungen und Informationen zum Lehrstuhl-Team, zu den Lehrveranstaltungen sowie zu Forschungsprojekten und Tagungen.

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich gerne per Mail an den Lehrstuhl oder melden sich für eine Sprechstunde bei Prof. Dr. Schramm an.

Information

Herr Prof. Dr. Bär wird im Sommersemester 2025 ein Seminar zum Thema „Aktuelle Rechtsfragen im materiellen Straf- und Strafprozessrecht“ anbieten. Inhaltlich setzt sich das Seminar mit aktuellen Gesetzgebungsvorhaben sowie bereits verabschiedeten neuen Gesetzen aus dem Straf- und Strafprozessrecht auseinander und befasst sich auch mit Problemstellungen aus dem Bereich Cybercrime.

Die Seminarvorbesprechung und die Themenausgabe werden für alle Teilnehmer/- innen voraussichtlich am 7. April 2025 als Zoom-Meeting zu Beginn der Vorlesungszeit im Sommersemesters stattfinden. Sollten besondere Gründe vorliegen, die eine frühere Themenausgabe rechtfertigen, melden Sie sich bitte persönlich beim Lehrstuhl per E-Mail. Am Tag der jeweiligen Themenausgabe beginnt die vierwöchige Bearbeitungsfrist für die wissenschaftlichen Arbeiten (§ 16 SBPrO) und für die Probeseminararbeiten. Das Seminar mit den mündlichen Verteidigungen wird als Blockveranstaltung für die 27. KW ab 30. Juni 2025 in Jena geplant.

Alle interessierten Studierenden melden sich bitte bei Frau Richter per E-Mail (p.richter@uni-jena.de) mit dem ausgefüllten, eigenhändig unterschriebenen und eingescannten Anmeldeformularpdf, 96 kb an. Die Anzahl der Seminarplätze ist beschränkt. Geben Sie bitte eine Erst- und Zweitpräferenz an. Bei Überkapazität werden die Studierenden auf ein anderes Seminar verteilt.
Studierende, die eine Examensseminararbeit anfertigen wollen, beachten bitte folgende ergänzende Informationen: Eine Einschreibung zum Seminar ist nur bis zum 28.02.2025 möglich. Daneben ist die Vorlage des Scheins der Probeseminararbeit in Kopie erforderlich.

Hinweis

Vortrag von Juri Goldstein am 7. Februar

Am Freitag, den 7. Februar 2025, hält Rechtsanwalt Juri Goldstein in der StPO-Vorlesung von Prof. Schramm, 12 - 14 Uhr, Hörsaal 5, einen Vortrag  über das Thema "Die Kunst der Strafverteidigung".

Herr Goldstein hat von 2002 bis 2007 Rechtswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena studiert. Seit 2019 ist er Partner und Niederlassungsleiter in der Kanzlei Bietmann und Partner in Erfurt. Er ist auf dem Gebiet des Strafrechts spezialisiert und trägt seit 2016 den Titel  „Fachanwalt für Strafrecht". Er vertrat den Hauptangeklagten in dem größten Dopingskandal-Verfahren, sog. „Operation Aderlass“. Des Weiteren vertrat er mehrere Geschädigte in dem Verfahren um das Attentat auf die Synagoge in Halle. Im Jahr 2024 erreichte er für seinen Mandanten einen Freispruch in einem Cold-Case, einem 20-Jahre zurückliegenden Beatle-Mord-Verfahren. Im Jahr 2024 wurde Rechtsanwalt Goldstein vom Focus Magazin deutschlandweit als TOP Rechtsanwalt im Strafrecht ausgezeichnet. Darüber hinaus lehrt Rechtsanwalt Goldstein seit 2015 an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, University of Applied Sciences und ist seit 2019 Mitglied des Erfurter Stadtrates.

Mitveranstaltet wird der Vortrag von Elsa Jena e. V.

Information

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25: 

- Strafrecht Besonderer Teil

Donnerstag:  08:00 – 10:00 Uhr, Carl-Zeiss-Str. 3, Hörsaal 3
Freitag:  08:00 – 10:00 Uhr, Carl-Zeiss-Str. 3, Ernst-Abbe-Hörsaal 1
Beginn:  17.10.2024
Die Vorlesung wird in der 42. und 43. Kalenderwoche (17.10, 18.10., 24.10. und 25. 10.) von Prof. Knauer gehalten, ab der 44. Kalenderwoche (vom 1.11. an) von Prof. Schramm.
Weitere Informationen finden Sie auf der Moodle-Seite der Veranstaltung.
Begleitend zur BT-Vorlesung finden Arbeitsgemeinschaften statt.   

- Grundzüge des Strafprozessrechts

Die Vorlesung findet freitags, 12 - 14 Uhr, statt. Am 18. 10. und 25. 10. wird die Vorlesung von RiBGH Prof. Dr. Bär digital über Zoom abgehalten, ab dem 1. 11. von Prof. Dr. Schramm präsent im Hörsaal 5.
Weitere Informationen finden Sie auf der Moodle-Seite der Veranstaltung.

  • Cover Profcast
    Foto: Profcast FSR Rewi
    Hinweis: Profcast Spezial mit Prof. Dr. Schramm In den drei Spezialfolgen des Profcasts des Fachschaftsrats Jena spricht Jesko Zagatowski mit Prof. Schramm und seinen Seminarteilnehmern, den Jenaer Jurastudierenden Deborah Zeh, Denis Wildenauer und Hannah Mauntel über die Letzte Generation und den strafrechtlichen Dimensionen des Klimaaktivismus.
    Veröffentlichung: 1. Folge am 24. 11., 2. Folge am 1.12. und 3. Folge am 8.12.
    Der Profcast ist zugänglich auf den Podcastseiten von Apple, Spotify, Instagram, Amazon und Podcast.de.

Navigation

Paginierung Seite 1 von 95