Bücherregale in einer Bibliothek

Forschung am Lehrstuhl

Bücherregale in einer Bibliothek
Foto: Bild von Michal Jarmoluk auf Pixabay

Forschungsschwerpunkte

  • Deutsches und europäisches Verfassungsrecht
  • Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht
  • Internationales Verwaltungsrecht
  • Recht der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
  • Recht der Finanzmarktaufsicht (insbesondere Regulierung von Banken, Versicherungen, Wertpapiermärkten)

Veröffentlichungen des Lehrstuhlinhabers

neueste Veröffentlichungen

  • E5 Landesverfassung, Europarecht und Völkerrecht, Art. 98 (Haushaltsplan), Art. 99 (Aufstellung des Haushaltsplans), Art. 100 (Übergangsermächtigung), Art. 101 (Haushaltsüberschreitungen), Art. 102 (Rechnungslegung und Rechnungsprüfung), Art. 103 (Landesrechnungshof), in: Brenner/Hinkel/Hopfe/Poppenhäger/von der Weiden (Hrsg.), Verfassung des Freistaats Thüringen, 2. Aufl. 2023
  • Unconventional Monetary Policy in the Euro Area – A Comparative Analysis with the Unconventional Monetary Policy of the Federal Reserve, in: Blair/Zilioli/Gortsos (Hrsg.), International Monetary and Banking Law Post Covid-19, Oxford 2023, S. 375 ff.
  • Next Generation EU: Vereinbarkeit der zweckgebundenen Kreditaufnahme durch die EU mit dem Grundgesetz, JZ 2023, S. 204 ff.
  • Wirtschaftssanktionen und öffentliche Finanzen in Zeiten des Krieges, in: Pehnelt (Hrsg.), Fragen unserer Zeit - Festschrift für Andreas Freytag zum 60. Geburtstag, Berlin 2022, S. 101 ff.
  • Währung (§ 53), in: Stern/Sodan/Möstl (Hrsg.), Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund, Bd. II - Staatsorgane, Staatsfunktionen, Finanzwesen, 2. Aufl., München 2022, S. 835 ff.
  • Staatsvermögen und Staatsverschuldung (§ 57), in: Stern/Sodan/Möstl (Hrsg.), Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund, Bd. II - Staatsorgane, Staatsfunktionen, Finanzwesen, 2. Aufl., München 2022, S. 997 ff.
  • Einwirkungen der EMRK auf die Lehre vom subjektiven öffentlichen Recht (§ 93), in: Kahl/Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, Bd. IV, Heidelberg 2022, S. 53 ff.
  • European Banking Union, Brussels Commentary, herausgegeben gemeinsam mit Jens-Hinrich Binder/Christos V. Gortsos/Klaus Lackhoff, Baden-Baden 2022
  • Europäisches und nationales Verwaltungsrecht (§ 9), in: Terhechte (Hrsg.), Verwaltungs­recht der Europäischen Union, 2. Aufl., Baden-Baden 2022, S. 361 ff.
  • Beziehung zwischen Welthandels- und Weltwährungssystem (§ 16), in: Weiß/Ohler/Bungenberg, Welthandelsrecht, 3. Aufl., München 2022
  • Handel mit Dienstleistungen (§ 18), in: Weiß/Ohler, Bungenberg, Welthandeltsrecht, 3. Aufl., München 2022
  • Art. 88, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke (Hrsg.), GG, 15. Aufl., Köln 2022
  • Art. 120 (Conduct of economic policies), Art. 121 (Coordination of economic policy), Art. 125 (Prohibition to assume liabilities), Art. 132 (Regulatory instruments oft he ECB, with Marion Schmidt-Wenzel), Art. 136 (Enhanced cooperation; stability mechanism) TFEU), in: Siekmann (Hrsg.), The European Monetary Union, A Commentary on the Legal Foundations, 2. Aufl., Oxford 2022
  • Unkonventionelle Geldpolitik, Tübingen 2021, XXIII, 371 S.

alle Veröffentlichungen

Alle Veröffentlichungen finden sich im vollständigen Schriftenverzeichnis.pdf, 202 kb

DFG-Projekt "Unkonventionelle Geldpolitik"

Die DFG förderte von 2018 bis 2021 ein Forschungsprojekt zum Thema "Das Verhältnismäßigkeitsprinzip als Schranke unkonventioneller Geldpolitik",Externer Link das Professor Ohler durchführte.

Unter "unkonventioneller Geldpolitik" sind Maßnahmen zur Bekämpfung schwerer Krisen zu verstehen, in einem weiteren Sinne auch Sondermaßnahmen, die in Zeiten wirtschaftlicher Normalität nicht oder nur eingeschränkt zur Anwendung kommen. Im Euro-Währungsgebiet handelt es sich um die seit 2008 andauernde, ausgeprägte Niedrigzinspolitik bei gleichzeitiger erheblicher Ausdehnung des Volumens der geldpolitischen Maßnahmen. Hinzu kommen die massiven Ankäufe von Wertpapieren staatlicher und privater Emittenten, die als Quantitative Easing bekannt wurden. Das Forschungsprojekt setzte sich mit den langfristigen Wirkungen auf die Volkswirtschaften im Euro-Währungsgebiet und auf das strukturelle Verhältnis von Geldpolitik und staatlicher Haushaltspolitik auseinander.

Die Ergebnisse wurden in der Monografie "Unkonventionelle Geldpolitik"Externer Link im Verlag Mohr Siebeck veröffentlicht.