Kino Esther

100 Jahre Weimarer Reichsverfassung

Verfassungsgebung im internationalen Kontext
Kino Esther
Foto: Wolfgang Frindte

Publikation

Aus den Beiträgen der Veranstaltung ist ein Band hervorgegangen: Thomas Kleinlein/Christoph Ohler (Hrsg.), Weimar international – Kontext und Rezeption der Verfassung von 1919, Mohr Siebeck, 2019. Weitere Informationen finden Sie auf den Verlagsseiten.Externer Link

Informationen

Goethe Nationalmuseum Weimar
Goethe Nationalmuseum Weimar
Foto: Lapping (Pixabay)
  • Die Tagung fand am 4. und 5. April 2019 statt.
  • Veranstaltungsort war das Goethe-Nationalmuseum Weimar, Frauenplan 1.
  • Das Programm kann im Flyerpdf, 2 mb nachgelesen werden.

Die Veranstaltung zielte auf eine internationale und vergleichende Einordnung der Weimarer Reichsverfassung (WRV). Dabei sollten sowohl die zeitgenössischen Querbezüge als auch die internationale Rezeption der WRV auf der historischen Längsachse herausgearbeitet werden. Im Sinne eines horizontalen Quervergleichs wurde untersucht, welchen geistigen Einflüssen die WRV ausgesetzt war und welche Ausstrahlungswirkungen in der Folge von ihr auf andere Staaten ausgingen. Die internationale Rezeptionsgeschichte der WRV bildete einen zweiten Schwerpunkt der Tagung. Dabei ging es auch darum, nach den langfristigen Wirkungen in internationalen juristischen und intellektuellen Diskursen zu fragen.

Die Veranstaltung war international und interdisziplinär angelegt und verband die rechtswissenschaftliche Sichtweise mit den Perspektiven anderer Geisteswissenschaften, vor allem der Geschichtswissenschaft und der Politikwissenschaft. Aus juristischer Sicht sollten zeitgenössische Verfassungstexte zum Ausgangspunkt für einen Vergleich mit anderen republikanischen Verfassungen nach dem Ersten Weltkrieg genommen werden. Erforscht wurden auch die internationalen Einflüsse auf die zeitgenössische Staatslehre und die Neubegründung der Rechtsvergleichung im Öffentlichen Recht.

Programm

Donnerstag, 4. April 2019

13:30 Uhr

Begrüßung

Thomas Kleinlein/Christoph Ohler, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Grußworte

Sebastian von Ammon, Staatssekretär, Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

Thomas Leßmann, Vizepräsident, Klassik Stiftung Weimar

 

1. Teil: »Panorama 1919«

14:00 Uhr

Die großen Verfassungstraditionen, »Stand 1918«

Referat: Florian Meinel, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Kommentar: Klaus Dicke, Friedrich-Schiller-Universität Jena

15:00 Uhr

Die »europäische Verfassungswelle« 1918/1919

Referat: Jana Osterkamp, Collegium Carolinum e.V. München

Kommentar: Rainer Wahl, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

15:45 Uhr

Diskussion

16:30 Uhr

Pause

 

2. Teil: Internationale Einflüsse I: Die Organisation der Staatsgewalt

17:00 Uhr

Ein neues Demokratieverständnis? Weimarer Parlamentarismus und Präsidi-alverfassung im Spiegel französischen Verfassungsrechts

Referat: Mattias Wendel, Universität Bielefeld

Kommentar: Michael Stolleis, Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte Frankfurt a.M.

17:45 Uhr

Demokratischer Bundesstaat: Bruch mit der Tradition der Verfassung von 1871?

Referat: Almut Neumann, Verwaltungsgericht Berlin

Kommentar: Stefan Oeter, Universität Hamburg

18:30 Uhr

Diskussion

20:00 Uhr

Grußwort

Dieter Lauinger, Thüringer Minister für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

20:30 Uhr

Gemeinsames Abendessen

 

Freitag, 5. April 2019

3. Teil: Internationale Einflüsse II: Staat und Gesellschaft

09:00 Uhr

Gleichheitsrechte und soziale Grundrechte

Referat: Katharina Mangold, Europa-Universität Flensburg

Kommentar: Gerhard Lingelbach, Friedrich-Schiller-Universität Jena

09:45 Uhr

Religionsverfassungsrecht

Referat: Ansgar Hense, Institut für Staatskirchenrecht, Bonn

Kommentar: Wolfgang Huber, Berlin

10:30 Uhr

Diskussion

11:00 Uhr

Pause

 

4. Teil: Internationale Rezeption der Weimarer Reichsverfassung

11:30 Uhr

Réaction, réception, appropriation? La pensée juridique française d’entre-guerre devant Weimar

Referat: Carlos-Miguel Herrera, Université de Cergy-Pontoise

12:00 Uhr

Exceptional Constitutionalism: Weimar in the World

Referat: Jens Meierhenrich, London School of Economics and Political Science

12:30 Uhr

Diskussion

13:00 Uhr

Mittagessen

14:00 Uhr

Einfluss der Weimarer Reichsverfassung auf Verfassungsgebung und Staatsrechtslehre in Polen

Referat: Piotr Czarny, Uniwersytet Jagiellonski Kraków

14:30 Uhr

The Weimar Constitution and Israeli Law and Jurisprudence

Referat: Eli Salzberger, University of Haifa

15:00 Uhr

Diskussion

15:30 Uhr

Kaffee, Abreise

Kontakt

Friedrich-Schiller-Univeristät Jena
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena

Prof. Dr. Thomas Kleinlein
Telefon: +49 3641 942201
Fax: +49 3641 942202
E-Mail: thomas.kleinlein@uni-jena.de

Prof. Dr. Christoph Ohler, LL.M.
Telefon: +49 3641 942261
Fax: +49 3641 942262
E-Mail: christoph.ohler@uni-jena.de

Die Tagung wird gefördert durch

Logo TMMJV

Zur Photographie am Seitenanfang

Die Photographie zeigt das ehemalige Kino Esther in der »Weißen Stadt« in Tel Aviv. Die Weiße Stadt umfasst mehr als 4 000 Gebäude, die überwiegend im Bauhaus- und Internationalen Stil errichtet wurden. Die Architekten dieser Gebäude waren zum größten Teil deutschstämmige Juden, die nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 aus Deutschland ausgewandert waren. Seit 2003 gehört die Weiße Stadt von Tel Aviv zum UNESCO-Welterbe.