
-
Examensrepetitorium im Bürgerlichen Recht ZR III (205 251)
Examensrepetitorium im Zivilrecht zur Vorbereitung auf die erste Staatsprüfung. Die Termine und alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Internet und Intranet. Um auf die Materialien zugreifen zu können, ist eine Belegung der Veranstaltung über Friedolin erforderlich.
Dienstag, 09:00 - 13:00 Uhr, ABS 4, HS -
Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts ZPO II (185 761)
Gegenstand der Vorlesung ist das Zwangsvollstreckungsrecht der ZPO. Erläutert wird die Funktion des Zwangsvollstreckungsrechts. Daneben werden die Voraussetzungen und die Durchführung der Zwangsvollstreckung erörtert.
Donnerstag, 14:00 - 16:00 Uhr, CZS 3, HS 6 -
Internationales Zivilverfahrensrecht (240 227)
Ziel dieser Vorlesung ist es, die Grundlagen des Internationalen Zivilverfahrensrechts zu vermitteln, seine Einbettung in das nationale Zivilverfahrensrecht zu erläutern und zugleich die völkerrechtlichen Grenzen der Gerichtsgewalt aufzuzeigen. Nach einer konzeptionellen Grundlegung werden folgende spezifische Themen behandelt: Gerichtsbarkeit inländischer Gericht, internationale Zuständigkeit inländischer Gerichte, internationale Rechtshilfe, Ausländer im Prozess, Ausländisches Recht im Prozess, Anerkennung ausländischer Parallelverfahren, originär europäische Verfahren, Anerkennung ausländischer Urteile und Vollstreckbarkeit ausländischer Urteile.
Am Ende der Vorlesung wird eine SB-Klausur angeboten.
Donnerstag, 16:00 - 18:00 Uhr, CZS 3, SR 128
Klausur: 17.07.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr, Carl-Zeiß-Str. 3, SR 385 -
Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene (165 639)
Die Übung richtet sich an Studierende, die erfolgreich die Zwischenprüfung absolviert und eine Probehausarbeit im Zivilrecht bestanden haben. Sie vertieft den Pflichtstoff des Bürgerlichen Rechts und vermittelt die Technik der Fallbearbeitung. Alle dafür erforderlichen Unterlagen (Lernvideos, PPP-Folien, Literatur, Übungsfälle, Lösungen etc.) werden den Teilnehmern wöchentlich über Moodle zur Verfügung gestellt. Über Moodle werden die angemeldeten Teilnehmer der Übung zudem über weitere digitale Angebote (Videokonferenzen), Ablauf und Terminierung der Klausuren sowie alle aktuellen Entwicklungen informiert.
Freitag, 10:00 - 12:00 Uhr, CZS 3, HS 3 -
Internationales Kaufrecht (240 231)
Ziel dieser Vorlesung ist es, die Grundlagen des Internationalen UN-Kaufrechts (CISG) zu vermitteln, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum nationalen Kaufrecht zu würdigen und so die Grundlagen für eine fundierte Rechtsberatung für internationale Handelsverträge zu schaffen. Die Struktur der Vorlesung folgt der äußeren Systematik des CISG: Anwendungsbereich, Abschluss des Vertrages und Inhalt des vertraglichen Pflichtenprogramms der Parteien einschließlich der bei Vertragsverletzung vorgesehenen Rechtsbehelfe.
Am Ende der Vorlesung wird eine SB-Klausur angeboten.
Freitag, 16:00 - 18:00 Uhr, CZS 3, SR 226
Klausur: 18.07.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr, Carl-Zeiß-Str. 3, SR 385 -
Übungs- und Examensseminar "Aktuelle Entwicklungen im Internationalen Privatrecht, Internationalem Zivilverfahrensrecht und UN-Kaufrecht" (219 806 / 219 807)
Das Seminar widmet sich aktuellen Entwicklungen im Internationalen Privatrecht, Internationalem Zivilverfahrensrecht und UN-Kaufrecht. Der Seminarschein gilt zugleich als Leistungsnachweis im Rahmen der universitären Schwerpunktbereichsausbildung für den Schwerpunktbereich 2: Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, den Schwerpunktbereich 6: Internationales Recht sowie für den Schwerpunktbereich 7: Zivilrechtspflege und Vertragsgestaltung.
Das Seminar wird als Blockseminar am Ende der Vorlesungszeit durchgeführt. Der Termin der Vorbesprechung, in deren Rahmen die Themen näher erläutert und vergeben werden, fidnet am 11.04.2025, 12:15 Uhr, CZS 3, Raum 3.71 statt. Nähere Informationen finden Sie hierpdf, 101 kb. Bei der Anmeldung zur Examensteilnahme beachten Sie bitte die einzuhaltenden Fristen des Prüfungsamtes der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Die aktuelle Anmeldefrist endet am 28.02.2024. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Informationen auf den Seiten des Prüfungsamtes. -
Examensklausurenkurs (165 708)
Zweiwöchiger Klausurenkurs zum Ende des Semesters, in welchem entsprechend der staatlichen Pflichtfachprüfung sechs Klausuren unter Examensbedingungen bearbeitet werden können. Besprechung und Rückgabe der korrigierten Klausuren erfolgt vor Beginn des auf den Kurs folgenden Examensdurchgangs.
-
Besprechung Examensklausurenkurs (241 081)
-
Prof. Dr. Stephan Wilske: Grundzüge des US-amerikanischen Wirtschaftsrechts - mit einer Einführung in das US-amerikanische Rechtssystem (240 223)
Die Veranstaltung findet online statt.
Die Veranstaltung bietet Studierenden Einblick in das US-amerikanische Handels- und Wirtschaftsrecht, das für die Bedeutung der USA als Wirtschaftsstandort und Handelspartner für ausländische Staaten von großer Bedeutung ist. Darüber hinaus soll der Einfluss des US-amerikanischen Rechts auf die Rechtsentwicklung in anderen Teilen der Welt aufgezeigt werden. US-Gastdozenten werden in englischer Sprache vortragen.
Am Ende der Vorlesung wird eine SB-Klausur angeboten.
Mittwoch, 14:00 - 15:00 Uhr, online
Klausur: 15.07.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr, Carl-Zeiß-Str. 3, SR 385