Professor Dr. Rolf Gröschner

  • Werdegang und Mitgliedschaften

    Werdegang

    • 4. Dezember 1947: Geburt in Nürnberg
    • 1954 1958: Volksschule Gebrüder Grimm in Nürnberg
    • 1958 1967: Willstätter-Gymnasium Nürnberg
    • 9. Dezember 1971: Eheschließung mit Annette Gröschner, geb. Kumm;
      Töchter Tonja (1978) und Alena (1981)
    • 1968 1974: Studium der Betriebswirtschaftslehre in Nürnberg und München, Studienabschluß Diplom-Kaufmann
    • 1974 1978: Studium der Rechtswissenscht in Erlangen und München, Erste juristische Staatsprüfung
    • 1976 1989: Wissenschaftlicher Assistent, später Akademischer Rat am Lehrstuhl für Öffentliches Recht (Prof. Dr. W. Henke) an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät in Nürnberg
    • 1978 1981: Arbeit an der Dissertation
    • 2. Juli 1981: Promotion zum Dr. iur. mit summa cum laude; Dissertation: "Dialogik und Jurisprudenz: Die Philosophie des Dialogs als Philosphie der Rechtspraxis"
    • 1982 1985: Rechtsreferendariat, Zweite juristische Staatsprüfung
    • 1985 1989: Arbei an der Habilitationsschrift
    • 6. Februar 1990: Habilitation durch die Juristische Fakultät der Universität Erlangen; Habilitationsschrift: "Das Überwachungsrechtsverhältnis: Wirtschaftsüberwachung in gewerbepolizeirechtlicher Tradition und wirtschaftsverwaltungsrechtlichem Wandel"; venia legendi für die Fächer Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie
    • Sommersemester 1990: Lehrstuhlvertretung in Würzburg (Prof. Dr. Hasso Hofmann)
    • Wintersemester 1990/1991: Lehrstuhlvertretung in Münster (Prof. Dr. H.-U. Erichsen)
    • 25. März 1991: Ernennung zum Universitätsprofessor (C3) im Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
    • 1. Oktober 1993: Ernennung zum Professor (C4) an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
      der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Oktober 1998 September 2000: Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • April 2009 März 2010: Fellow am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt
    • April 2004 Juli 2013: Vorsitzender des Hellmuth-Loening-Zentrums für Staatswissenschaften Jena e.V.
    • Seit 1. April 2013: Im Ruhestand; Edition philosophischer, dogmatischer und methodologischer Grundlagenarbeiten zur »Dialogik des Rechts« aus den Jahren 1982 bis 2012, Tübingen 2013
    • 4. Dezember 2017: 70. Geburtstag. Würdigung dreier Schwerpunkte des wissenschaftlichen Werkes in der Festschrift »Republik Rechtsverhältnis Rechtskultur« (POLITIKA 15), Tübingen 2018
    •  

    Mitgliedschaften

    Internationale Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie
    Mitglied des Vorstandes der Deutschen Sektion
    ivronline.orgExternal link
    rechtsphilosophie.de (Deutsche Sektion)External link

    Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer
    Sprecher des Gesprächskreises »Grundlagen des Öffentlichen Rechts«
    staatsrechtslehrer.deExternal link

    Roman Herzog Institut
    Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats
    romanherzoginstitut.deExternal link
    Wissenschaftlicher BeiratExternal link

    Hellmuth-Loening-Zentrum für Staatswissenschaften Jena
    hlz-jena.deExternal link

  • Aktuelles

    Rolf Gröschner
    Der Streit als Vater aller Fälle
    Juristenzeitung 2018, S. 737745
    Sonderdruck als PDFpdf, 193 kb · de

    Rolf Gröschner
    Weil Wir frei sein wollen

    Geschichten vom Geist republikanischer Freiheit
    2016. X, 189 Seiten. 16,00
    ISBN 978-3-16-154470-5

    Weitere Informationen als PDFpdf, 68 kb · de oder unter: https://www.mohr.de/External link
    Besprechungen: Rike Sinder, Juristenzeitung 2017, S. 3638; Christian Hillgruber, Archiv des Öffentlichen Rechts 2017, S. 632637.


    Festgabe zum 70. Geburtstag
    Weitere Informationen als PDFpdf, 79 kb · de oder unter: https://www.mohr.de/External link
    Dankesrede als PDFpdf, 279 kb · de

  • Schriftverzeichnis

    Druckfassung als PDFpdf, 197 kb · de.

    I. Selbständige Schriften

    1. Weil Wir frei sein wollen. Geschichten vom Geist republikanischer Freiheit, Tübingen 2016, 189 Seiten.External link
    2. Subsumtion - Technik oder Theorie? Baden-Baden 2014, 78 Seiten (Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie, Bd. 47).External link
    3. Dialogik des Rechts. Philosophische, dogmatische und methodologische Grundlagenarbeiten 1982 - 2012, Tübingen 2013, 395 Seiten.External link
    4. Die Lage als weinrechtliches Qualitätskennzeichen, Berlin 2010, 64 Seiten.External link
    5. Reichweite richterlicher Inamovibilität im Verfassungsstaat des Grundgesetzes, Berlin 2005, 81 Seiten.External link
    6. Grundlagen des Rechts und der Rechtswissenschaft, Internetpublikation im Rahmen des Projekts »Ökonomische Bildung online«, Oldenburg 2004, 95 Seiten.
    7. Rechts- und Staatsphilosophie. Ein dogmenphilosophischer Dialog, Springer-Lehrbuch, Berlin u.a. 2000, 333 Seiten (mit C. Dierksmeier, M. Henkel, A. Wiehart).External link
    8. Menschenwürde und Sepulkralkultur in der grundgesetzlichen Ordnung. Die kulturstaatlichen Grenzen der Privatisierung im Bestattungsrecht, Stuttgart 1995, 80 Seiten.External link
    9. Das Überwachungsrechtsverhältnis. Wirtschaftsüberwachung in gewerbepolizeirechtlicher Tradition und wirtschaftsverwaltungsrechtlichem Wandel, Tübingen 1992, 376 Seiten.External link
    10. Dialogik und Jurisprudenz. Die Philosophie des Dialogs als Philosophie der Rechtspraxis, Tübingen 1982, 254 Seiten.External link

    II. Handbuch-, Lehrbuch- und Lexikonbeiträge

    1. Freiheit; Gerechtigkeit; Rechtsdogmatik, in: E. Hilgendorf/J. Joerden (Hrsg.), Handbuch Rechtsphilosophie, Stuttgart 2017.pdf, 3 mb · de
    2. Republik, in: H. Kube u. a. (Hrsg.), Leitgedanken des Rechts zu Staat und Verfassung. Studienausgabe Heidelberg 2015, S. 263-271.
    3. Beiträge zu: Ludwig Feuerbach, Ernst Bloch, Dialogisches Prinzip, Entwurfsvermögen, in: Wörterbuch der Würde, hrsg. v. R. Gröschner, A. Kapust und O. W. Lembcke, UTB 8517, Paderborn 2013.External link
    4. Biogramme und Werkartikel zu: Ernst Bloch, Naturrecht und menschliche Würde; Jean Bodin, Sechs Bücher über den Staat; Friedrich II., Der Antimachiavell; Friedrich Julius Stahl, Die Philosophie des Rechts, in: Kindlers Literatur Lexikon, 3. Auflage Stuttgart 2009.
    5. Ehe; Elternrecht; Familie; Kind; Republik, in: Evangelisches Staatslexikon, Neuausgabe Stuttgart 2006.
    6. Ethik und Recht. Grundlegung einer republikanischen Verfassungsstaatslehre, in: N. Knoepffler u.a. (Hrsg.), Einführung in die Angewandte Ethik, Freiburg/München 2006, S. 47-74 (mit O. W. Lembcke).
    7. Die Republik, in: Handbuch des Staatsrechts, Bd. II, 3. Auflage 2004, § 23, S. 369-428.
    8. Wirtschaftsverwaltungs- und Umweltrecht, in: P.M. Huber (Hrsg.), Thüringer Staats- und Verwaltungsrecht, 2000, S. 435-519.
    9. Wirtschaftsverwaltungsrechtsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Ergänzbares Lexikon des Rechts, Gruppe 7/1140 (Wirtschaftsverwaltungsrecht), März 1991, S. 1-7; und in: Bunte/Stober (Hrsg.), Lexikon des Rechts der Wirtschaft, November 1992, S. 1-10.
    10. Wirtschaftsüberwachung, in: Ergänzbares Lexikon des Rechts, Gruppe 7/1030 (Wirtschaftsverwaltungsrecht), März 1991, S. 1-10; und in: Bunte/Stober (Hrsg.), Lexikon des Rechts der Wirtschaft, November 1992, S. 1-15.
    11. Rechtsfindung, in: Ergänzbares Lexikon des Rechts, Gruppe 2/430 (Rechtsphilosophie), Oktober 1988, S. 1-5.

    III. Kommentierungen

    1. Präambel, in: J. Linck u. a., Die Verfassung des Freistaats Thüringen, Baden-Baden 2013, S. 143-154.
    2. Verfassungsprinzipien (Art. 44), in: J. Linck u.a., Die Verfassung des Freistaats Thüringen, Baden-Baden 2013, S. 530-554.
    3. Ehe und Familie, Elternrecht, Mutterschutz, uneheliche Kinder (Art. 6), in: H. Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. 1, Tübingen 1996, S. 485-538; 2. Auflage 2004, S. 751-825.
    4. Schulwesen (Art. 7), in: H. Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. 1, Tübingen 1996, S. 539-580; 2. Auflage 2004, S. 826-882.
    5. Grundrechtsverwirkung (Art. 18), in: H. Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. 1, Tübingen 1996, S. 1057-1068; 2. Auflage 2004, S. 1506-1522.
    6. Sozialstaat (Art. 20 I), in: H. Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. 2, Tübingen 1998, S. 79-105; 2. Auflage 2006, S. 106-136.
    7. Widerstandsrecht (Art. 20 IV), in: H. Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. 2, Tübingen 1998, S. 210-218; 2. Auflage 2006, S. 278-287.
    8. Vorbehalt für Religionsunterricht (»Bremer Klausel«, Art. 141), in: H. Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. 3, Tübingen 2000, S. 1383-1392; 2. Auflage 2008, S. 1669-1680.

    IV. Aufsätze

    1. Der Streit als Vater aller Fälle, Juristenzeitung 2018, S. 737-745.
    2. Das Widerstandsrecht des Grundgesetzes, in: B. Zehnpfennig (Hrsg.), Politischer Widerstand, Baden-Baden 2017, S. 83-95.
    3. Richter schließen nicht; sie urteilen. Ein philosophisches Plädoyer gegen die Logifizierung richterlicher Urteilsbildung, in: V. Frick u. a. (Hrsg.), Politik und Recht, Baden-Baden 2017, S. 109-132.
    4. Dialogik der Person, in: S. Beyerle (Hrsg.), Die Erfindung des Menschen, Leipzig 2016, S. 137-158.
    5. »Sinn und Zweck«: Zur Philosophie einer rhetorischen Figur der Jurisprudenz, Rechtswissenschaft 2016, S. 1-25.
    6. Warum Freiheit zwecklos ist, in: R. Rodenstock (Hrsg.), Freiheit ist zwecklos, München 2015, S. 15-40.
    7. »Im Namen der Völker und der Bürger«, Besprechungsaufsatz zu A. von Bogdandy/I. Venzke, In wessen Namen? Internationale Gerichte in Zeiten globalen Regierens, Juristenzeitung 2014, S. 674-678.
    8. Zur Theorie des Sicherheitszwecks und der Sicherheitsmärkte, in: R. Stober (Hrsg.), Stand und Perspektiven des Sicherheitswirtschaftsrechts, Köln 2013, S. 5-19.
    9. Reziprozität: Voraussetzung des Verfassungsstaates, in: M. Anderheiden u. a. (Hrsg.), Verfassungsvoraussetzungen. Gedächtnisschrift für W. Brugger, Tübingen 2013, S. 463-481.
    10. Republik, in: Leitgedanken des Rechts, Festschrift für Paul Kirchhof, Bd. 1, Heidelberg 2013, S. 263-271.
    11. Der freiheitliche Sozialstaat des Grundgesetzes, in: M. Spieker (Hrsg.), Der Sozialstaat. Fundamente und Reformdiskurse, Baden-Baden 2012, S. 107-121.
    12. Logik und Dialogik der Subsumtion, in: G.Gabriel/R.Gröschner (Hrsg.), Subsumtion. Schlüsselbegriff der Juristischen Methodenlehre, Tübingen 2012, S. 421-455.
    13. Jurisprudenz und Enthymem - eine leidenschaftliche Liaison, in: Das Enthymem, Sonderheft Rechtsrhetorik, Rechtstheorie 2011,S. 515-535.
    14. Der Freistaat des Grundgesetzes, in: R. Gröschner/O. W. Lembcke (Hrsg.), Freistaatlichkeit. Prinzipien eines europäischen Republikanismus, Tübingen 2011, S. 293-352.
    15. Römischer Republikanismus, in: K. Kühl/G. Seher (Hrsg.), Rom, Recht, Religion, Tübingen 2011, S. 15-35.
    16. Der 9. November als Feiertag einer Freiheitsrevolution, in: R. Gröschner/W. Reinhard (Hrsg.), Tage der Revolution - Feste der Nation, Tübingen 2010, S. 261-288.
    17. Das Gespräch. Jan Schapp als Dialogiker des Rechts, in: P. Gödicke u.a. (Hrsg.), Festschrift für Jan Schapp zum siebzigsten Geburtstag, Tübingen 2010, S. 213-229.
    18. Dignitas absoluta. Ein kritischer Kommentar zum Absolutheitsanspruch der Würde (mit O. W. Lembcke), in: R. Gröschner/O. W. Lembcke (Hrsg.), Das Dogma der Unantastbarkeit, Tübingen 2009, S. 1-24.
    19. Evolution der Revolution oder: Das Ende der DDR als Fortschritt im Begriff einer Freiheitsrevolution, Juristenzeitung 2009, S. 1025-1032.
    20. Deutschland 1989 - ein unblutiger Umsturz als Revolution, in: W. Pauly (Hrsg.), Wendepunkte - Beiträge zur Rechtsentwicklung der letzten 100 Jahre, Stuttgart u.a. 2009, S. 26-43.
    21. Arthur Kaufmann, Über die Wissenschaftlichkeit der Rechtswissenschaft, in: A. Brockmöller/E. Hilgendorf (Hrsg.), Rechtsphilosophie im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2009, S. 131-147.
    22. Vom Ersatzgesetzgeber zum Ersatzerzieher. Warum das Bundesverfassungsgericht zu einem »absoluten Rauchverbot« besser geschwiegen hätte, Zeitschrift für Gesetzgebung 2008, S. 400-412.
    23. Dialogik der Rechtsverhältnisse, in: W. Brugger u.a. (Hrsg.), Rechtsphilosophie im 21. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2008, S. 90-110.
    24. Das Kreuz der Entscheidung in einer dialogischen Philosophie der Jurisprudenz, in: H. Joas/M. Jung (Hrsg.), Über das anthropologische Kreuz der Entscheidung, Baden-Baden 2008, S. 95-113.
    25. Des Menschen Würde - humanistische Tradition eines Verfassungsprinzips, in: R. Gröschner u.a. (Hrsg.), Des Menschen Würde - entdeckt und erfunden im Humanismus der italienischen Renaissance, Tübingen 2008, S. 215-234.
    26. Pater semper incertus? Vaterschaftstests im Verfassungsstreit, Juristische Ausbildung 2008, S. 132-135.
    27. »Aufsicht« und »Überwachung« im öffentlichen Wirtschaftsrecht: zwei Wörter für einen Begriff?, in: Festschrift für Rolf Stober, Köln, München 2008, S. 509-522.
    28. Iudex inamovibilis - wie unversetzbar ist der deutsche Richter?, Neue Juristische Wochenschrift 2005, S. 3691-3693.
    29. Wege zu Ludwig Feuerbach, in: S. Byrd/J.C. Joerden (Hrsg.), Jahrbuch für Recht und Ethik, Bd. 13 (2005), S. 123-136.
    30. Das Kopftuch als Augenbinde, Zeitschrift für Rechtsphilosophie 2005, S. 69-72 (mit O. W. Lembcke).
    31. Justizsyllogismus? Jurisprudenz!, in: K. Lerch (Hrsg.), Die Sprache des Rechts, Bd. 2: Recht verhandeln, Berlin/New York 2005, S. 203-217.
    32. Menschenwürde als Konstitutionsprinzip der Grundrechte, in: A. Siegetsleitner/N. Knoepffler (Hrsg.), Menschenwürde im interkulturellen Dialog, Freiburg/München 2005, S. 17-39.
    33. Transparente Verwaltung: Konturen eines Informationsverwaltungsrechts, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, Bd. 63 (2004), S. 344-376.
    34. Feuerbach als Herzensrepublikaner, in: R. Gröschner/G. Haney (Hrsg.), Die Bedeutung P.J.A. Feuerbachs (1775-1833) für die Gegenwart, Stuttgart 2003, S. 49-57.
    35. Das Zuwanderungsgesetz im Bundesrat, Juristenzeitung 2002, S. 621-627.
    36. Wer denkt abstrakt? Rechtsphilosophische Reflexionen über einen Aufsatz des frühen Hegel, in: M. Henkel (Hrsg.), Staat, Politik und Recht beim frühen Hegel, Berlin 2002, S. 123-136.
    37. Das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis in einer dialogisch rekonstruierten Techne der Jurisprudenz, Rechtstheorie 32 (2001), S. 213-225.
    38. Unterstützungsquoren für Volksbegehren: eine Frage des Legitimationsniveaus plebiszitärer Gesetzesinitiativen, Thüringer Verwaltungsblätter 2001, S. 193-201.
    39. Ein Studium bei Johann Georg Helm oder: Von der Leidenschaftlichkeit der Lehre als Moment der Wissenschaftsfreiheit, in: K.A. Schachtschneider u.a. (Hrsg.), Transport-Wirtschaft-Recht, Gedächtnisschrift für Johann Georg Helm, Berlin, 2001, S. XXIII-XXX.
    40. Soziale Elternschaft unter dem Schutz des Grundgesetzes (Art. 6 GG), in: epd-Dokumentation Nr. 21-22/2000, Stieffamilien, Pflegefamilien, Tagesmütter, S. 50-57.
    41. Das Republikprinzip der Weimarer Reichsverfassung und des Bonner Grundgesetzes, in: E. Eichenhofer (Hrsg.), 80 Jahre Weimarer Reichsverfassung - Was ist geblieben?, Tübingen 1999, S. 49-70.
    42. Optimieren statt obligieren. Altruismus und Supererogation im Verfassungsstaat des Grundgesetzes, in: S. Byrd/J. Hruschka/J.C. Joerden (Hrsg.), Jahrbuch für Recht und Ethik, Bd. 6 (1998), S. 181-190.
    43. Unternehmensverantwortung und Grundgesetz. Verfassungsrechtliche Vorgaben für ein modernes Unternehmensrecht, in: H. Alwart (Hrsg.), Verantwortung und Steuerung von Unternehmen in der Marktwirtschaft, München 1998, S. 60-74.
    44. Die Würde des Menschen, in: P. Bavastro (Hrsg.), Individualität und Ethik, Stuttgart 1997, S. 15-35.
    45. Zur Verfassungswidrigkeit der Rechtschreibreform, in: H.-W. Eroms/H.H. Munske (Hrsg.), Die Rechtschreibreform - Pro und Kontra, Berlin/Bielefeld/München 1997, S. 69-79.
    46. Zur Ontologie der Politik. Hans Buchheims Politiktheorie im interdisziplinären Dialog, Zeitschrift für Politik 1997, S. 519-532.
    47. Vom Nutzen des Verwaltungsrechtsverhältnisses, Die Verwaltung 30 (1997), S. 301-338.
    48. Der homo oeconomicus und das Menschenbild des Grundgesetzes, in: C. Engel/M. Morlok (Hrsg.), Das öffentliche Recht als ein Gegenstand ökonomischer Forschung - Die Begegnung der deutschen Staatsrechtslehre mit der Konstitutionellen Politischen Ökonomie, Tübingen 1997, S. 31-48.
    49. Die »Jenenser Kritik« an der Rechtschreibreform, Juristische Schulung 1997, S. 298-303 (mit W. Kopke).
    50. Res Publica Thuringorum. Über die Freistaatlichkeit Thüringens, Thüringer Verwaltungsblätter 1997, S. 25-27.
    51. Grundlagen des Wirtschaftsverwaltungs- und Umweltrechts, Thüringer Verwaltungsblätter 1996, S. 217-222 und S. 246-253.
    52. Freiheit und Ordnung in der Republik des Grundgesetzes, Juristenzeitung 1996, S. 637-646.
    53. Rechtsfragen bei der Zuordnung der Bibliothek des früheren thüringischen Oberlandesgerichts, Thüringer Verwaltungsblätter 1995, S. 73-80 (mit K. Sobota).
    54. Der Ort der Gerechtigkeit. Von den metaphysischen Höhen der Rechtsphilosophie zurück ins lebensweltliche »Zwischen«, Forschungsmagazin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 2/1993, S. 5-13.
    55. Der oktroyierte Dritte Oktober. Staatsrechtliche und staatsphilosophische Gründe für die Streichung eines von oben verordneten Feiertags, Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 1993, S. 360-366.
    56. Erinnerungen an Wilhelm Henke, Juristenzeitung 1992, S. 1067-1070.
    57. Aufklärung der Öffentlichkeit in Umweltfragen - wirtschaftspolitisches Ziel und wirtschaftsverwaltungsrechtliche Aufgabe, Wirtschaftsverwaltungs- und Umweltrecht 1991, S. 71-78.
    58. Zur rechtsphilosophischen Fundierung einer Unternehmensethik, in: H. Steinmann/A. Löhr (Hrsg.), Unternehmensethik, Stuttgart  1989, S. 93-113; 2. Auflage 1991, S. 103-123.
    59. Öffentlichkeitsaufklärung als Behördenaufgabe, Deutsches Verwaltungsblatt 1990, S. 619-629; spanische Übersetzung in: Documentacion Administrativa 1993, S. 135-161.
    60. Vorbehalte gegen systemtheoretische Rechtskonzeptionen, Der Staat 26 (1987), S. 497-506.
    61. Hippokratische Techne und richterliche Kunst, in: M. Kilian (Hrsg.), Jurisprudenz zwischen Techne und Kunst, Tübingen 1987, S. 11-33.
    62. Judiz - was ist das und wie läßt es sich erlernen? Juristenzeitung 1987, S. 903-908.
    63. Wirtschaftliche Tatbestände in Steuergesetzen: Ein Beitrag zur juristischen Methodenlehre unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre zum Steuerrecht, Steuer und Wirtschaft 1986, S. 315-323.
    64. Wirtschaftsüberwachung in gewerbepolizeirechtlicher Tradition und wirtschaftsverwaltungsrechtlichem Wandel, in: J. Makswit/F. Schoch (Hrsg.), Aktuelle Fragen der Finanzordnung im internationalen und nationalen Recht. Vom Gewerbepolizeirecht zum Wirtschaftsverwaltungsrecht, Berlin 1986, S. 177-202.
    65. Nochmals: Kriegsspielzeug und Kriegsspielgerät auf gemeindlichen Märkten, Bayerische Verwaltungsblätter 1985, S. 651-652.
    66. Die Süßreserve: ein weinrechtlicher Euphemismus, Gewerbearchiv 1985, S. 219-221.
    67. Kriegsspielzeug und Kriegsspielgerät auf gemeindlichen Märkten, Bayerische Verwaltungsblätter 1985, S. 327-331.
    68. Theorie und Praxis der juristischen Argumentation, Juristenzeitung 1985, S. 170-174.
    69. Die Gaspistole: eine Schußwaffe? Gewerbearchiv 1984, S. 372-376.
    70. Kriegsspielzeug - eine Frage der Freiheit von Herstellern, Händlern und Käufern, Gewerbearchiv 1984, S. 107-112.
    71. Die richterliche Rechtsfindung: »Kunst« oder »Methode«? Juristenzeitung 1983, S. 944-950.
    72. Kriegsspielzeug und Messerecht, Neue Juristische Wochenschrift 1983, S. 2178-2182.
    73. Das Hermeneutische der juristischen Hermeneutik, Juristenzeitung 1982, S. 622-626.
    74. Der Kraftfahrzeughandel und das Rabattgesetz, Betriebs-Berater 1982, S. 1331-1335.

    V. Editionen

    1. Faktizität und Normativität. Georg Jellineks freiheitliche Verfassungslehre, POLITIKA 13, 2016, 304 Seiten (mit W. Brugger und O.W. Lembcke).External link
    2. Person und Rechtsperson. Zur Ideengeschichte der Personalität, POLITIKA 11, Tübingen 2015, 396 Seiten (mit S. Kirste und O. W. Lembcke).External link
    3. Wörterbuch der Würde (mit A. Kapust und O. W. Lembcke), UTB 8517, Paderborn 2013, 402 Seiten.External link
    4. Subsumtion. Schlüsselbegriff der Juristischen Methodenlehre, POLITIKA 7, Tübingen 2012, 468 Seiten (mit G. Gabriel).External link
    5. Freistaatlichkeit. Prinzipien eines europäischen Republikanismus, POLITIKA 6, Tübingen 2011, 367 Seiten (mit O. W. Lembcke).External link
    6. Tage der Revolution - Feste der Nation, POLITIKA 3, Tübingen 2010, 297 Seiten (mit W. Reinhard).External link
    7. Das Dogma der Unantastbarkeit. Eine Auseinandersetzung mit dem Absolutheitsanspruch der Würde, POLITIKA 2, Tübingen 2009, 322 Seiten (mit O. W. Lembcke).External link
    8. Ordnung(en) in internationalen und europäischen Beziehungen. Schillerhausgespräche in Zeiten der Globalisierung, Band 18 der Schriften des Hellmuth-Loening-Zentrums für Staatswissenschaften Jena, Berlin 2009 (mit O. W. Lembcke).External link
    9. Des Menschen Würde - entdeckt und erfunden im Humanismus der italienischen Renaissance, POLITIKA 1, Tübingen 2008, 260 Seiten (mit S. Kirste und O. W. Lembcke).External link
    10. Die Bedeutung P.J.A. Feuerbachs (1775-1833) für die Gegenwart, ARSP-Beiheft 87, Stuttgart 2003 (mit G. Haney).External link
    11. Recht und Humanismus. Kolloquium zum 70. Geburtstag Gerhard Haneys, Baden-Baden 1997 (mit M. Morlok).External link
    12. Rechtsphilosophie und Rechtsdogmatik in Zeiten des Umbruchs, ARSP Beiheft 71, Stuttgart 1997 (mit M. Morlok).External link
    13. Wilhelm Henke, Ausgewählte Aufsätze. Grundfragen der Jurisprudenz und des Öffentlichen Rechts, Tübingen 1994 (mit J. Schapp).External link

    VI. Rezensionen

    1. K-H. Breier/A. Gantschow (Hrsg.), Vom Ethos der Freiheit zur Ordnung der Freiheit, Der Staat 57 (2018), S. 153-156.
    2. T. Thiel/C. Volk (Hrsg.), Die Aktualität des Republikanismus, Zeitschrift für Rechtsphilosophie 2017, S. 211-218.
    3. F. Reimer, Juristische Methodenlehre, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 2017, S. 146-148.
    4. M. Baldus, Kämpfe um die Menschenwürde, Juristenzeitung 2017, S. 298 f.
    5. K. Nowrot, Das Republikprinzip in der Rechtsordnungengemeinschaft, Der Staat 54 (2015), S.303-307.
    6. P. Hölzing: Republikanismus. Geschichte und Theorie, Juristenzeitung 2015, S. 187.
    7. J. P. Thurn, Welcher Sozialstaat?, Der Staat 53 (2014), S. 495-497.
    8. G. Kirchhof/S. Magen/K. Schneider, Was weiß Dogmatik?, Die Verwaltung 46 (2013), S. 150 ff.
    9. Ch. Starck, Verfassungen. Entstehung, Auslegung, Wirkungen und Sicherung, Der Staat 50 (2011), S. 160 ff.
    10. G. Frankenberg, Staatstechnik. Perspektiven auf Rechtsstaat und Ausnahmezustand, Archiv des Öffentlichen Rechts 136 (2011), S. 182 ff.
    11. R. Balzer, Republikprinzip und Berufsbeamtentum, Die Verwaltung 42 (2009), S. 605 ff.
    12. Ch. Reuther, Elternrecht bei Trennung aufgrund stationärer jugendstrafrechtlicher Sanktionen, Juristenzeitung 2009, S. 510.
    13. B. Knoll, Minimalstaat. Eine Auseinandersetzung mit Robert Nozicks Argumenten, Der Staat 48 (2009), S. 143 ff.
    14. J. Hecker, Marktoptimierende Wirtschaftsaufsicht. Öffentlich-rechtliche Probleme staatlicher Wirtschaftsinterventionen zur Steigerung der Funktionsfähigkeit des Marktes, Die Verwaltung 41 (2008), S. 608 ff.
    15. S. U. Pieper, Aufsicht. Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Strukturanalyse, Archiv des öffentlichen Rechts 133 (2008), S. 124 ff.
    16. T. Rensmann, Wertordnung und Verfassung. Das Grundgesetz im Kontext grenzüberschreitender Konstitutionalisierung, Der Staat 46 (2007), S. 628 ff.
    17. A. Scherzberg et al. (Hrsg.), Kluges Entscheiden, Der Staat 46 (2007), S. 641 ff.
    18. M. Jestaedt, Das mag in der Theorie richtig sein , Der Staat 46 (2007), S. 161 f.
    19. M. Droege, Staatsleistungen an Religionsgemeinschaften im säkularen Kultur- und Sozialstaat, Der Staat 45 (2006), S. 311 ff.
    20. C. Schütz, Der ökonomisierte Richter. Gewaltenteilung und richterliche Unabhängigkeit als Grenzen Neuer Steuerungsmodelle in den Gerichten, Die Verwaltung 39 (2006), S. 453 ff.
    21. T. Kingreen, Das Sozialstaatsprinzip im europäischen Verfassungsverbund, Die Öffentliche Verwaltung 2004, S. 807 f.
    22. J. Pohl, Informationsbeschaffung beim Mitbürger, Die Verwaltung 36 (2003), S. 412 f.
    23. A. Tschentscher, Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit, Juristenzeitung 2003, S. 516.
    24. D. Heckmann, Geltungskraft und Geltungsverlust von Rechtsnormen. Elemente einer Theorie der autoritativen Normgeltungsbeendigung, Der Staat 41 (2002), S. 314 f.
    25. Th. Meysen, Die Haftung aus Verwaltungsrechts­verhältnis, Die Verwaltung 35 (2002), S. 287 f.
    26. H.-J. Koch, Weinrecht-Kommentar, Deutsches Verwaltungsblatt 2000, S. 1555 f.
    27. P. Kirchhof, Die kulturellen Voraussetzungen der Freiheit, Archiv des Öffentlichen Rechts 122 (1997), S. 665.
    28. B. Jeand'Heur, Verfassungsrechtliche Schutzgebote zum Wohl des Kindes und staatliche Interventionspflichten aus der Garantienorm des Art. 6 Abs. 2 Satz 2 GG, Die Verwaltung 29 (1996), S. 433 f.
    29. F. Schoch (Hrsg.), Das Verwaltungsrecht als Element der europäischen Integration, Thüringer Verwaltungsblätter 1996, S. 240.
    30. B. Diestelkamp, Reichskammergericht und Rechtsstaatsgedanke, Archiv des Öffentlichen Rechts 120 (1995), S. 494 f.
    31. H.-J. Koch (Hrsg.), Auf dem Weg zum Umweltgesetzbuch, Archiv des Öffentlichen Rechts 120 (1995), S. 170 f.

    VII. Sonstige Beiträge

    1. Diskussionsbeiträge auf Staatsrechtslehrertagungen: VVDStRL 77 (2018), S. 225; 74 (2015), S. 88 f.; 73 (2014), S. 86 f.; 72 (2013), S. 164; 71 (2012), S. 87 f.; 70 (2011), S. 88 f.; 69 (2010), S. 117 f.; 68 (2009), S. 455 f.; 67 (2008), S. 105 f.; 66 (2007), S. 193, 200; 65 (2006), S. 485 ff.; 64 (2005), S. 175 f., 291; 63 (2004), S. 464-467; 62 (2003), S. 345 f.; 60 (2001), S. 113 f.; 58 (1999), S. 232 f.; 56 (1997), S. 320 f.; 55 (1996), S. 163 f.; 54 (1995), S. 159, 347; 52 (1993), S. 347 f.; 51 (1992), S. 164 f.; 50 (1991), S. 327.
    2. Vom Glück, sterben zu dürfen, Nürnberger Nachrichten vom 18./19. 11. 2017, M 1 (mit W. Mölkner).
    3. Wählen gehen - öffentliche Angelegenheit des ganzen Volkes, Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 26.07.2013, S. 7.
    4. Zwei Hüter einer Verfassung?, Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 24.08.2005, S. 8 (mit O. W. Lembcke).
    5. Leitsätze zur Rechtschreibreform für den Rechtsausschuß des Deutschen Bundestages, Recht der Jugend und des Bildungswesens 1997, S. 223-225.
    6. Nachruf: Wilhelm Henke, Neue Juristische Wochenschrift 1992, S. 2613 f.
    7. Anmerkung: Zum Schutzbereich des Grundrechts auf Berufsfreiheit bei negativen Äußerungen öffentlicher Stellen (BVerwG, 18.10.1990), Juristenzeitung 1991, S. 628-630.
    8. Bericht: Staatsrechtslehrertagung 1990, Juristenzeitung 1990, S. 1064-1067.

    VIII. Rechtsgutachten

    1. Firma Heinrichsen Nürnberg: Anwendbarkeit der RAL-Registrierung 683 auf Zinnfiguren, 2011.
    2. Verband Deutscher Prädikatsweingüter: Die Lage als weinrechtliches Qualitätskennzeichen, 2010.
    3. Thüringer Sozialministerium: Rechtliche Situation der Opfer des SED-Unrechtsregimes, 2008.
    4. Thüringer Ministerium der Justiz: Reichweite richterlicher Inamovibilität im Verfassungsstaat des Grundgesetzes, 2004.
    5. Thüringer Staatskanzlei: Zulässigkeit des Volksbegehrens »Mehr Demokratie in Thüringen«, 2001.
    6. Markt Wendelstein: Folgen des Krieges für die kommunale Wasserversorgung, 2001.
    7. Deutscher Bundestag (Rechtsausschuß): Verfassungsmäßigkeit der Förderung gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften, 1998.
    8. Deutscher Bundestag (Rechtsausschuß): Verfassungswidrigkeit der Rechtschreibreform, 1997.
    9. Anwaltskanzlei Dr. Beckstein u. a. Nürnberg: Wirksamkeit eines Vertrages über das Einsammeln und Befördern von Abfällen, 1996.
    10. Deutscher Bundestag (Rechtsausschuß): Verfassungsfragen des Transplantationsgesetzes, 1996.
    11. Firma Johann Walthelm Zwickau GmbH: Anscheinsvollmacht beim Werkvertrag, 1995.
    12. Oberlandesgericht Jena: Zuordnung der Bibliothek des früheren thüringischen Oberlandesgerichts (mit K. Sobota), 1994.
    13. Landeshauptstadt München: Privatisierung der Feuerbestattung?, 1994.
    14. Weinkellerei Emrich Bad Kreuznach: Kommunalabgabenrechtliche Streitigkeit, 1993.
    15. Landkreis Aue: Zulässigkeit bergrechtlicher Bewilligungen, 1993.
    16. Stadt Nürnberg: Nichtigkeit eines Bebauungsplanes, 1991.
    17. Stadt Nürnberg: Kriegsspielzeug auf gemeindlichem Weihnachtsmarkt, 1985.
  • Forschung

    Arbeitsschwerpunkte

    • Dogmatik und Dogmenphilosophie des Grundgesetzes, vor allem der Verfassungsprinzipien und der Freiheitsgrundrechte: Menschenwürde, Republik, Kulturstaat und Sozialstaat, Ehe, Familie und Schule
    • Allgemeines Verwaltungsrecht, insbesondere Dogmatik der Verwaltungsrechtsverhältnisse
    • Methodenlehre der Jurisprudenz, insbesondere Grundlagen einer gemeineuropäischen Rechtskultur
    • Rechts- und Staatsphilosophie, insbesondere Wiedergewinnung des alteuropäischen Horizonts einer republikanischen Verfassungsstaatslehre

    Habilitationen und Promotionen

    Soweit die Betreuung in Habilitations- oder Promotionsverfahren außerhalb der Rechtswissenschaftlichen Fakultät erfolgte, ist dies durch Angabe des verliehenen akademischen Grades vermerkt (Dr. phil. habil. oder Dr. phil.).

    Habilitationen

    H 1. Katharina Gräfin von Schlieffen (vorm. Sobota): Das Prinzip Rechtsstaat, 1996.

    H 2. Claus Dierksmeier: Der absolute Grund des Rechts. Karl Christian Friedrich Krause in Auseinandersetzung mit Fichte und Schelling, 2002 (Dr. phil. habil.). 

    H 3. Michael Henkel: Die Geburt der Politikwissenschaft aus dem Geiste der Soziologie. Hermann Hellers Theorie der Politik und des Staates, 2008 (Dr. phil. habil.).

    Promotionen

    P 1. Wolfgang Kopke: Rechtschreibreform und Verfassungsrecht, 1995.

    P 2. Bernd Söhnlein: Landnutzung im Umweltstaat des Grundgesetzes, 1999.

    P 3. Jürg Kasper: Die Schulden der Dritten Republik. Aktuelle Verbindlichkeiten des Freistaates Thüringen, 2001.

    P 4. Stefan Götter: Wirtschaftswege nach der Wende. Rechtsfragen der Wiederanlegung eines zu DDR-Zeiten umgeackerten landwirtschaftlichen Wegenetzes, 2002.

    P 5. Hagen A. Wegewitz: Verfassungsunmittelbare Bindungswirkung abstrahierbarer Auslegungen des Grundgesetzes, 2002.

    P 6. Oliver W. Lembcke: Hüter der Verfassung. Eine institutionentheoretische Studie zur Autorität des Bundesverfassungsgerichts, 2004 (Dr. phil.).

    P 7. Sabine Gretscher: Die »allgemeinen Grundsätze des Verwaltungsrechts« und die deutsche Rechtsquellenlehre, 2004.

    P 8. Miriam Armborst: Das Emissionshandelssystem zwischen Ökonomie und Ökologie. Verfassungsmäßigkeit der deutschen Umsetzungsgesetze zur europäischen Emissionshandelsrichtlinie vom 25.10.2003, 2006.

    P 9. Dorit Reiche: Unionsbürgerschaft im freiheitlichen Sozialstaat, 2006.

    P 10. Mirko Schiefelbein: Schuld. Kategorie, Kompetenz und Prinzip, 2009 (Dr. phil.).

    P 11. Catarina Cristina Herbst: Die lebensrettende Aussageerzwingung, 2010.

    P 12. Dolores Volkert: Baukultur. Rechtswissenschaftlicher Leitbegriff planerischer Verantwortung, 2011.

  • Lese- und Hörempfehlungen
  • Kontakt
    • Name: Professor Dr. Rolf Gröschner
    • Postanschrift: Stormstr. 39, 90491 Nürnberg
    • Telefonnummer: +49 911 24278648
    • E-Mailadresse: r.groeschner@uni-jena.de